Parkettkleber und Grundierungen für die Bodenverlegung
Das Verlegen unterschiedlicher Bodenbeläge erfordert nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch das passende Material. Je nachdem, für welchen Fußboden Sie sich entschieden haben, müssen Sie den Untergrund für die Verlegung entsprechend vorbereiten. Für diesen Zweck finden Sie in unserem Onlineshop alle erforderlichen Produkte: Bodenausgleichsmasse, Spachtelmasse, Grundierdispersion, Kleber und Parkettleim.
Alles auf Anfang: den Boden grundieren
Vor dem eigentlichen Verlegen Ihres Fußbodens müssen Sie den Untergrund vorbereiten. Das ist vor allem wichtig, wenn Sie neue Böden vollflächig verkleben möchten. Um die Eigenschaften des Untergrunds zu verbessern und optimale Voraussetzungen für Ihren Bodenbelag zu schaffen, hilft eine Grundierungsmasse. Damit sorgen Sie für eine ebene Fläche. Nun kann der Parkettkleber eine gleichmäßige und sichere Verbindung zwischen Boden und Belag herstellen.
Parkettkleber für schöne und langlebige Böden
Das Verlegen von Parkett erfolgt oftmals mit einer vollflächigen Verklebung auf einem geeigneten und entsprechend vorbereiteten Untergrund. Als Verbindung zwischen Boden und Parkett dient dabei ein Parkettkleber. Dieser spezielle Kleber berücksichtigt nicht nur die unterschiedlichen Eigenschaften von Parkett und Untergrund, sondern sorgt zudem für einen perfekten Halt Ihrer Parkettböden. Bei Parkett Hinterseer erwartet Sie eine große Auswahl an hochwertigen Parkettklebern, mit denen die Verlegung schnell und problemlos gelingt.
Parkett kleben – welche Vorteile hat es?
Wer langfristig von einem stabilen Fußboden profitieren möchte, entscheidet sich für die Klebe-Variante! Wir zeigen, welche Vorzüge die Methode mit sich bringt.
- Durch die fixe Verbindung von Parkett und Untergrund haftet der Bodenbelag zuverlässig über mehrere Jahrzehnte. Somit lässt er sich auch mehrmals abschleifen und renovieren, ohne dabei zu verrutschen.
- Trittschall und sonstige Geräusche werden bei einem geklebten Boden weniger übertragen. Das heißt: Vollflächig verklebtes Parkett ist sehr leise und sorgt für eine gute Raumakustik.
- Durch das Kleben entstehen keine Luftpolster zwischen Parkett und Boden. Dadurch verbessert sich die Wärmeleitfähigkeit, was sich besonders bei einer Warmwasser-Fußbodenheizung auszahlt.
Arten von Parkettklebern
Um ein optimales Ergebnis beim Verkleben Ihrer Parkettböden zu erzielen, ist die Wahl des Parkettklebers entscheidend. Achten Sie beim Kauf des Klebers darauf, dass das Produkt sowohl für den Untergrund als auch für das zu verlegende Parkett geeignet ist. Bei Parkett Hinterseer finden Sie verschiedene Parkett- und Vinylkleber:
Silanbasierte Klebstoffe
Silanbasierte Kleber haben den Vorteil, dass sie nach ihrer Aushärtung dauerhaft elastisch bleiben. So hat Ihr Parkett die Möglichkeit, in geringen Dimensionen zu quellen und zu schwinden. Diese Flexibilität ist vor allem bei Parkett auf Fußbodenheizungen von Vorteil. Der Klebstoff verzichtet auf Lösungsmittel und ist geruchsneutral. Silan-Parkettkleber eignet sich für Fertig- und Massivparkett, Massivdielen sowie Parkett im Bad.
Dispersionskleber
Dieser Klebstoff enthält Wasser, das beim Abbindeprozess verdunstet und sich mit dem Untergrund vermischt. Er kommt mit einem sehr geringen Lösungsmittelanteil aus. Dieser verleiht dem Kleber einen dezenten Eigengeruch. Einige Dispersionskleber erreichen ihre optimalen Hafteigenschaften erst nach etwa 10 Minuten. Ist der Klebstoff erst einmal vollständig ausgehärtet, lässt er dem Holz bzw. Vinylboden keinen Bewegungsspielraum mehr. Das Produkt bietet sich somit nur für Holzböden mit einem geringen Ausdehnungsverhalten an.
2K-PU-Kleber
2K-PU-Parkettkleber wird vor allem von Profis verwendet. Wie der Name bereits andeutet, besteht der Klebstoff aus zwei Komponenten. Sobald diese miteinander vermischt werden, läuft eine chemische Reaktion ab, die den Kleber innerhalb weniger Stunden aushärten lässt. Er ist für eine sehr hohe Beanspruchung ausgelegt.
Darauf kommt es beim Parkettkleben an
- Bevor Sie mit der Verlegung beginnen, üben Sie vorab das Auftragen des Parkett- oder Vinylklebers auf einer Spanplatte.
- Das Auftragen des Klebers funktioniert am besten mit einem Zahnspachtel samt Dreieck-Zahnung.
- Grundvoraussetzungen für ein perfektes Endergebnis sind ein trockener, sauberer und ebener Untergrund sowie eine Raumtemperatur von mindestens 16 °C. Die Luftfeuchtigkeit sollte 40 bis 60 % betragen.
- Tragen Sie immer nur so viel Klebstoff auf, wie Sie innerhalb der angegebenen Verarbeitungszeit mit Parkett belegen können.
- Betreten Sie frisch verklebtes Parkett nicht mehr. Falls es sich nicht vermeiden lässt, seien Sie äußerst vorsichtig. Solange der Parkettkleber noch nicht vollständig getrocknet ist, können sich einzelne Dielen beim Begehen verschieben.
- Klebstoffreste können anschließend mit handelsüblichen Reinigungstüchern rückstandslos entfernt werden.