Experten für Parkett seit 1904
Die Tradition des Familienunternehmens Hinterseer reicht bis ins Jahr 1904 zurück. Gegründet als Parkett Hübner, schätzen und vertrauen zufriedene Kunden uns seit 1966 unter dem Namen Parkett Hinterseer.
Damals wie heute stehen ein optimales Qualitätsangebot, Kundentreue und die Erfüllung aller Kundenwünsche durch fachmännische und individuelle Beratung im Mittelpunkt unseres Handelns. In insgesamt 28 Niederlassungen dreht sich mittlerweile alles um das Hinterseer-Komplettsortiment schöner Bodenbeläge und deren Verlegung & Pflege.
Wir versprechen
Besonderes Augenmerk legen wir auf Präzision und Passgenauigkeit – ein entscheidender Vorteil, der uns zu einem geschätzten Partner für das Handwerk macht. Bei der Materialauswahl achten wir konsequent auf Herkunft und Qualität. Unsere Böden erfüllen Nutzungsklassen bis 42 und sind damit auch für anspruchsvolle industrielle Einsatzbereiche bestens geeignet.
Als Fachmarkt mit Tradition setzen wir auf Verlässlichkeit und Qualität – dafür stehen wir mit unserem Namen.
Für eine fundierte Beratung setzen wir auf kontinuierliche Weiterbildung unseres Teams. Um die Produkte von der Herstellung bis zur Anwendung umfassend zu verstehen werden Besuche in unseren Produktionsstäten organisiert. Mehrmals jährlich führen wir praxisnahe Schulungen durch, bei denen das direkte Erleben und Ausprobieren im Vordergrund steht. Denn wir sind überzeugt: Nur wer die Produkte selbst erlebt hat, kann sie wirklich kompetent empfehlen.
Mit der eigens gegründeten Hinterseer-Akademie schaffen wir dafür den idealen Rahmen – ein Angebot, das auch bei unseren Parkettlegern großen Zuspruch findet.
Ein besonderes Highlight im Jahr ist das Engagement bei „Parkettleger on Tour“. Hier kommen internationale Parkettleger zusammen, um außergewöhnliche Parkettböden zu schaffen und zu zeigen, was Parkett kann. Wir sind froh ein Teil von diesem Projekt sein zu dürfen.
Das gibt uns die Flexibilität, die Sie brauchen! Unsere Verkäufer und Disponenten sind ständig im gemeinsamen Kontakt. So sichern wir, dass unsere Produkte kommen, wann und wo es Ihnen passt.
Nachhaltige Parkettböden
SHI-Produktpass
Der SHI-Produktpass bedeutet Transparenz und Dokumentation bei jedem Artikel. Der Produktpass umfasst dabei mehrere einzelne Siegel, welche verschiedene Standards prüfen. Insbesondere auf das QNG-Ready Siegel sind wir sehr stolz. Produkte mit dem QNG-Ready Siegel sind für den Bau nachhaltiger Gebäude geeignet. Das bedeutet nicht nur, dass Sie einen Emissionsgeprüften und Schadstoffgeprüften Artikel erwerben, sondern auch noch Anspruch auf Fördermittel haben können. Das Beste daran – der Produktpass macht die Anerkennung auf Fördermittel unbürokratisch und spart damit Zeit und Nerven.
SHI-Produktpass Parat DosSHI-Produktpass Parat 190
SHI-Produktpass Parat 190 light
SHI-Produktpass Parat MP 11
QNG – Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (Deutschland)
Das QNG ist ein staatliches Qualitätssiegel für nachhaltige Gebäude in Deutschland. Es bewertet zentrale Kriterien wie Umweltverträglichkeit, Gesundheit, Bauqualität und Wirtschaftlichkeit. Das Siegel ist häufig Voraussetzung für den Erhalt staatlicher Förderungen. Produkte mit der Kennzeichnung „QNG-ready“ erfüllen die Anforderungen an schadstoffarme und nachhaltige Baustoffe.
EU-Taxonomie
Die EU-Taxonomie ist ein einheitliches Regelwerk der Europäischen Union zur Bewertung nachhaltiger Wirtschaftstätigkeiten. Sie zeigt auf, ob ein Produkt oder Gebäude als ökologisch nachhaltig eingestuft werden kann. Ziel der Taxonomie ist es, mehr Transparenz und Vergleichbarkeit in Bezug auf Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Umweltverträglichkeit zu schaffen.
DGNB – Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) ist ein deutsches Zertifizierungssystem für Gebäude. Es bewertet unter anderem die Aspekte Ökologie, Ökonomie, soziale Qualität, technische Merkmale sowie die Qualität der Planungs- und Bauprozesse. Die Version „Neubau 2018“ basiert auf älteren Bewertungskriterien, während die überarbeitete Version „Neubau 2023“ einen stärkeren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, CO₂-Bilanz und gesundheitliche Auswirkungen legt.
BNB – Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (Bund)
Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) wird insbesondere für öffentliche Gebäude eingesetzt und orientiert sich in seiner Struktur am DGNB-System. Die neue Version „BNB BN Neubau 2025“ legt besonderen Fokus auf Klimaneutralität, Ressourcenschonung und die ganzheitliche Bewertung des Lebenszyklus eines Gebäudes.
BREEAM DE – Neubau 2018
BREEAM ist ein britisches Nachhaltigkeitsbewertungssystem, das international anerkannt ist. Die deutsche Version wurde an nationale Standards und Anforderungen angepasst. Bewertet werden unter anderem die Bereiche Energieeffizienz, Materialwahl, Abfallmanagement, Wassernutzung, Gesundheit sowie die Qualität des Standorts.